Berlin <<   |  Regionaltreffen  |  
Treffen der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern am Dienstag, den 30. August 2022

Treffen der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern am Dienstag, den 30. August 2022

Am Dienstag, den 30. August, findet das nächste Treffen der GfGR-Regionalgruppe Göttingen/Lenglern statt. Dazu wird herzlich eingeladen! Gäste sind willkommen! 

Wir treffen uns – wie gewohnt – in der St. Martini-Kirche Lenglern, Lange Straße. Beginn 10.30 Uhr, Ende gegen 14.30 Uhr.  Um Anmeldung wird wegen Zusendung des Diskussionspapiers und der Verköstigung per Mail an Anna-Katharina Szagun gebeten.

Auf dem Programm steht die Diskussion eines Grundsatzpapiers zur Reform von Inhalten und Formen kirchlichen Handelns. Das Papier wurde von Vorstandsmitgliedern der GfGR und des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins (dbv) erarbeitet und versteht sich als Anregungsimpuls, der weiterentwickelt werden kann und soll.


Treffen der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern am Montag, den 27.Juni 2022

Treffen der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern am Montag, den 27.Juni 2022

11.00 -15.00 Uhr in der St. Martini-Kirche Lenglern, Lange Straße

Das Thema: „Gebet und Segen“ – was bedeuten uns (und anderen) diese zentralen Elemente der christlichen Liturgie unter der Voraussetzung eines post-theistischen Gottesbildes? Welche Formen und Inhalte waren uns früher bedeutsam, - welche heute? Wie gehen wir mit diesen Elementen heute um, wenn wir selbst gottesdienstliche Veranstaltungen abhalten mit Gemeinden, in denen wir eine große Diversität bezüglich ihrer Gottesbilder voraussetzen können?

Pfr. i. R. Hans-Christian Müller leitet zu GEBET ein. 
Pfr. i. R. Dr. Ulrich Kusche führt zum Thema SEGEN ein.

Herzliche Einladung: Gäste sind willkommen.

(Um der Verköstigung willen anmelden per E-Mail unter bei Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun)


Einladung zum Treffen in Präsenz der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern am 28.März 2022

Einladung zum Treffen in Präsenz der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern am 28.März 2022

Update: Diskussionspapier von Bernd Winkelmann zur Regionalkonferenz HIER.


Einladung  zum nächsten Präsenztreffen der Regionalgruppe:
Montag, den 28. März, 11.00 – 15.00 Uhr, St. Martini-Kirche Lenglern, Lange Straße (gute Bahn- bzw. Busanbindung):

Thema: Die Entstehung des Apostolicums, der Vergleich mit der Bibel, - seine Tauglichkeit für heute?  Referent: Bernd Winkelmann

Um Anmeldung (Vorsorge für Verköstigung) wird gebeten per Mail an Anna-Katharina Szagun


Bericht vom Treffen in Präsenz der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern 31.01.22

Bericht vom Treffen in Präsenz der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern 31.01.22

Vorgesehen für das Treffen der Regionalgruppe Göttingen-Lenglern am 31. Januar 2022 in der St. Martini-Kirche in Lenglern war eigentlich die Thematisierung eines Publik Forum Beitrags zu Christian Lehnerts "Wir Dämmerungswesen" bzw. des Buches von Christian Lehnert: "Ins Innere hinaus. ...


„Verantwortlich sein zugleich für Palästinenser/Innen und für Israelis.“

„Verantwortlich sein zugleich für Palästinenser/Innen und für Israelis.“

Regionalgruppe Göttingen/Lenglern: Treffen in Präsenz am Montag, den 20. 9. 2021: St. Martini-Kirche Lenglern; Beginn 11.00 Uhr
Es gilt das Hygienkonzept der Kirchengemeinde Lenglern: Maskenpflicht bei Bewegungen in der Kirche, z. B. bis zum Sitzplatz. Anmeldung für die das Treffen der Regionaltreffen bei Anna-Katharina Szagun.

Wer die Situation von Palästinensern im Gaza-Streifen, im Westjordanland oder auch von denen, die im Staat Israel leben, anspricht, gerät schnell in den Verdacht, antisemitische Positionen zu vertreten: Kein Wunder, dass man der Thematik möglichst aus dem Wege geht, auch in den Kirchen. (In den letzten Jahren fehlte z. B. die Palästina-Thematik im offiziellen Kirchentagsprogram) Anlässlich der Verleihung eines Friedenspreises gab es in Göttingen nicht lange vor der Corona-Krise heftige gesellschaftliche Verwerfungen und mediale Entrüstungskampagnen, die noch immer im Raum stehen… Die Regionalgruppe Göttingen/Lenglern will sich der brisanten Thematik stellen:

Den thematischen Input geben Frau Ute Caspers (Quäkerin, 2001 im ökumenischen Begleitprogramm des Weltrates der Kirchen in Bethlehem tätig, seitdem regelmäßig im Westjordanland präsent) und Dr. Ulrich Kusche (seit Jahrzehnten im Kontakt mit Israelis, in Jerusalem studiert).
Hinweis: zum persönlichen Gebrauch und thematischer Vorbereitung stehen einige Medien zur Verfügung, zu denen Sie einen Link erhalten, wenn Sie sich bei Anna-Katharina Szagun per Mail anmelden.


Regionalgruppe Göttingen/Lenglern

Regionalgruppe Göttingen/Lenglern

Wie erleben wir Glaubensentwicklungen und deren Blockaden? ...


Regionalgruppe Göttingen/Lenglern

Regionalgruppe Göttingen/Lenglern

Thema: „Quantenontologie und die Gottesfrage“ am Montag, 29.06.2020

Referent: Dr. Hans-Jürgen Fischbeck/Berlin

10.00-12.00 Uhr per zoom-Konferenz


Dr. Raimund Petow: Ein Einstieg in die Quantenmechanik

Dr. Raimund Petow: Ein Einstieg in die Quantenmechanik

Intention: Es geht um wenige propädeutische Überlegungen, in denen aber schon wesentliche Aspekte der Quantenmechanik zum Vorschein kommen. Nicht behandelt werden philosophische, theologische bzw. weltanschauliche Konsequenzen, mit denen man sich unter Umständen im Anschluss beschäftigen könnte. Gesamtes Referat als PDF.


Regionalgruppe Göttingen im März

Regionalgruppe Göttingen im März

„Konkrete Erinnerungen an das Leben Jesu im Johannesevangelium“
Vortrag von Prof. Dr. Folker Siegert / Münster

Bovenden-Lenglern, St. Martini-Kirche, Lange Str.,
Beginn: 13.00 Uhr

Nachrichten über Jesus, die älter sind als der Jüdische Krieg (66-70, Zeit der Abfassung des Markusevangeliums), sind rar; ...


Regionalgruppe in Göttingen gegründet

Regionalgruppe in Göttingen gegründet

Weitere Informationen folgen ...

Kontakt: Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun