Einführende Gedanken

Einführende Gedanken

Dieses Foto zeigt das Grabmal des persischen Dichters Rumi in Konya in der Türkei. Aus einer Quelle fließt Wasser in die oberste Schale, es verteil sich und fließt schließlich wieder in der untersten Schale zusammen.


„Ein kapellenloser Glaube“

„Ein kapellenloser Glaube“

Überlegungen und Erfahrungen zu einer Spiritualität jenseits der Religionen

Der Ausdruck „kapellenloser Glaube“ stammt aus einem Gedicht von Rainer Maria Rilke. Es beginnt mit der Zeile „Es gibt so winterweiße Nächte…“ und endet mit den Zeilen „…und in die Herzen, traumgemut,/ steigt ein kapellenloser Glaube,/der leise seine Wunder tut.“ Als ich diese Worte zum ersten Mal las, war ich wie elektrisiert. Wie konnte Rilke bereits vor rund hundert Jahren in Worte fassen, was heute von vielen Menschen gesucht wird – ein Glaube ohne ‚Kapelle‘? ...



Bekämpft-verdrängt-vergessen-Evangelische Mystik

Bekämpft-verdrängt-vergessen-Evangelische Mystik

Zum Text von Pfr. Michael Seibt: Bekämpft - verdrängt - vergessen - Evangelische Mystik.

Michael Seibt, Pfarrer, zuletzt in der Hochschularbeit in Tübingen, seit 2018 in der Brückenseelsorge an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Reutlingen (www.pprt.de) und freiberuflich als MBSR-Lehrer (Stressbewältigung durch Achtsamkeit), Supervisor und Coach DGSv. Teilnahme an der Ridhwan-Arbeit nach A.H. Almaas, einer Verbindung von westlicher Psychologie und alter spiritueller Weisheit.
Nähere Informationen: www.mbsr-coaching-tuebingen.de