Die Bronzeplastik stellt einen im Nil vorkommenden Fisch dar, der nach dem göttlichen Sohn Horus benannt worden ist. Die Plastik stammt aus der Spätzeit den Neuen Reiches (1350-500 v. Chr. häufig belegt). Hauptort für die Verehrung des Horus als Fisch ist Oxyrrhynchos - ein Ort, an dem sich schon in sehr früher christlicher Zeit eine christliche Gemeinde gebildet hat. Es gab hier später sogar ein Kloster, in dem neutestamentliche Schriften kopiert worden sind. Noch heute verwendet die wissenschaftliche Theologie eine Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, die an vielen Stellen Papyri aus Oxyrrhynchos als Zeugen anführt.