Streitgespräch - Pauluskirche Dortmund

Streitgespräch - Pauluskirche Dortmund

Welche Zukunft haben Kirche und Religionen

in unserer Geselschaft?

 Ein öffentliches Streitgespräch zwischen dem Theologen Dr. Klaus-Peter Jörns
und dem Philosophen und Atheisten Michael Schmidt-Salomon im Rahmen der Reihe GLAUBE | BILDUNG | ZUKUNFT

24.06.2015 | PAULUSKIRCHE | DORTMOND

Video ...

 

Das Wunder von Bern

Das Wunder von Bern

Im „Haus der Religionen“ in der Schweizer Stadt beten Juden, Muslime, Christen und andere Gläubige unter einem Dach ... PDF


Warmherzig und widerborstig

Warmherzig und widerborstig

Warmherzig und widerborstig
Porträt/ Hartmut Haas, der Leiter des Haus es der Religionen, geht in Pension. Ein Pionier des interkulturellen Dialogs tritt ab. PDF


Häuser der Religionen

Häuser der Religionen

Die Gesellschaft für eine Glaubensreform wirbt dafür, dass in möglichst vielen Städten „Häuser der Religionen“ für einen Dialog der Religionen und Kulturen gebaut und betrieben werden. Natürlich können dafür auch nicht mehr genutzte ältere Gebäude umgebaut werden. Ziel ist es, aus den Engführungen der Religionen herauszukommen, die in der Vergangenheit durch übergroße Abgrenzungsbemühungen, durch Ansprüche auf den alleinigen Besitz der Wahrheit und darauf, erwählt zu sein, durch Angst vor dem Fremden und Unbekannten und durch vieles andere mehr zustande gekommen sind. Dabei ist völlig verdrängt worden, was die religionsgeschichtliche Forschung schon lange an Erkenntnissen darüber zutage befördert hat, wie stark sich die Religionen nicht nur innerhalb der sogenannten „Kanons-Familien“ gegenseitig beerbt und beeinflusst haben. Jüngere Religionen können deshalb in vielen Einzelzügen als „Updates“ vorangegangener Religionen verstanden werden (s. das Buch von Klaus-Peter Jörns: Update für den Glauben. Leben und denken können, was man glaubt). ...