Literatur

Die Gesellschaft für eine Glaubensreform bespricht Bücher und andere Schriften, die in das thematische Feld einer Glaubensreform fallen. Unaufgefordert zugesandte Bücher oder Schriften besprechen wir nach eigener Auswahl, nicht besprochene Bücher werden nicht zurückgeschickt.
Die Reihenfolge der veröffentlichten Besprechungen wird durch das Datum bestimmt, an dem sie hier eingestellt worden sind. Die GfGR freut sich über Anregungen zu dieser Rubrik.


 

Uwe Schauß: Sag, wie hast du's mit der Religion?

Uwe Schauß: Sag, wie hast du's mit der Religion?

Das Christentum verliert immer mehr an Bedeutung, und selbst seinen Vertretern fällt es immer schwerer, seine Logik und seine Bedeutung für das konkrete Leben aufzuweisen. Dass das Christentum einen reichen Symbolschatz, eine ambivalente Geschichte und ein kaum noch überschaubares Traditionsgefüge mit sich führt, macht die Sache nicht einfacher. ...

Allein die wissenschaftliche Theologie zerfällt in Teildisziplinen, deren Zusammenhang immer undeutlicher wird. Und was eigentlich ist der Kern dieser Religion? Da sind sich auch die Anhänger nicht einig. Einen kompakten Überblick über diese Religion zu geben, erscheint daher fast als Unmöglichkeit. Und er wird immer seltener versucht. Uwe Schauß, gymnasialer Religionslehrer, hat einen solchen vorgelegt.

Bescheiden ist er als „didaktischer Leitfaden für den Religionsunterricht der Oberstufe“ ausgegeben. Aber er ist bei weitem mehr als das – eine ganz hervorragende Darstellung dessen, was das Christentum ausmacht, die ihresgleichen sucht. Schauß gelingt es, in wenigen Kapiteln nicht nur eine Einführung in das Christentum zu geben; sondern er bringt es fertig, seine innerste Logik aufzudecken. Unter den Stichworten „Grundlegungen“ (in denen Erkenntnistheorie, Religion und der historische Jesus verhandelt werden), „Gott – das Geheimnis der Welt“, „Jesus Christus – das eine Wort Gottes“, „Der Glaube der Kirche“ und „liebe und Hoffnung“ gibt er einen ausgezeichneten Überblick über alle Kernthemen des Christentums. Abgeschlossen ist das Buch mit einem Anhang, der wichtige Bibel- und kirchengeschichtliche Texte enthält.

Nicht nur die thematische Bündelung beeindruckt an diesem Buch, sondern auch die Art der Darstellung. Schauß gelingt es als einem von wenigen theologischen Autoren, die Erkenntnisse der Exegese nicht nur theoretisch vorzuführen, sondern sie in den Ablauf der Darstellung so einzubinden, dass sich historische Ereignisse, Glaubenszeugnisse und theologische Deutungen in ganz erhellender Weise miteinander verbinden. Immer wieder kommt es bei der Lektüre zu Aha-Erlebnissen, die das Begreifen mit einem wirklich soliden Überblick zusammenbinden.

Die derzeitige Individualisierung ist nicht thematisiert; ein wenig mehr Untergliederung hätte dem Ganzen gut angestanden. Dennoch: Das Buch stellt in meiner Sicht die derzeit beste Gesamtdarstellung des Christentums dar. Es verbindet historische und dogmatische Erkenntnisse zu einem vollkommen plausiblen Bild und ist daher für alle am Christentum Interessierten nachhaltig zu empfehlen.

Joachim Kunstmann

Taschenbuch: 280 Seiten
Verlag: Calwer; Auflage: 1 (1. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3766842927
ISBN-13: 978-3766842923
Preis: 24,95 €

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag