Alle heutigen Religionen haben ihre Basis im mythischen Denken. Der Überschritt zum rationalen Denken in der sogenannten Achsenzeit hat die mythische Welt nicht zurückgelassen. Sie artikuliert sich weiterhin im Glaubensbekenntnis wie insgesamt in der dogmatischen und liturgischen Tradition. Im Religionsunterricht gilt es, diesen weitergeführten Mythos aus den geschichtlichen Bedingungen seiner Zeit als Mythos zur Sprache zu bringen. Das verlangt:
Historisch-kritisch zu denken ...