Jensen, Susanne <<   |  F - J  |  
Prof. Dr. Klaus-Peter Jörns

Prof. Dr. Klaus-Peter Jörns

Geboren 13.4.1939 in Stettin, Studium der evang. Theologie und Soziologie in Bonn und Göttingen, 1967 Promotion im Fach Neues Testament (bei Joachim Jeremias, Göttingen); 1968 Pfarrer der Ev. Kirche im Rheinland in Gödenroth und Heyweiler/Hunsrück; 1978 Professor am Theol. Seminar der Ev. Kirche in Hessen und Nassau in Herborn; 1981 o. Professor für Praktische Theologie und 1982 Leiter des Instituts für Religionssoziologie und Gemeindeaufbau der Kirchlichen Hochschule Berlin, seit 1993 in denselben Funktionen an der (Evangelisch-)Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. 1999 Emeritierung, Umzug nach Berg am Starnberger See. Homepage


Weihnachten: Die Rückkehr Gottes in die eine Wirklichkeit

Weihnachten: Die Rückkehr Gottes in die eine Wirklichkeit

Veröffentlicht: Münchner Abendzeitung, Landshuter Zeitung, Straubinger Tagblatt, 23.12.2019
Die Geburt eines Gottessohnes verbinden wir bewusst oder unbewusst gerne mit einer Bewegung von oben nach unten, vom Himmel zur Erde. Denn Gott gehört für uns noch immer zu einer anderen Welt ...


Das unbedingte Recht auf Leben

Das unbedingte Recht auf Leben

Es ist höchste Zeit, dass die Kirchen ihr Menschenbild der „Universal Declaration of Human Rights“ anpassen.
Beitrag in der Landshuter Zeitung und dem Traubinger Tagblatt 08./09.12.2019.


Über den Schutz von Grundwerten

Über den Schutz von Grundwerten

Video: Professor Klaus-Peter Jörns von der Gesellschaft für eine Glaubensreform hält einen Vortrag im evangelischen Gemeindehaus der "Kirche am Markt" in Hamburg Blankenese


Die menschliche Seele ist tierlicher Natur

Die menschliche Seele ist tierlicher Natur

Vortrag auf dem Kirchentag Mensch, Tier, Schöpfung am 06.05.18 in Dortmund

Totalforderungen sind nicht das Ding von Dr. Klaus-Peter Jörns. Der emeritierte Theologieprofessor und Vorsitzender der Gesellschaft für eine Glaubensreform plädierte beim Kirchentag Mensch, Tier, Schöpfung für eine „Selbstbeschränkung“ der Menschen. Sie sollen den Tieren ihr wildes Leben zurückgeben, Tierversuche verbieten und keine Tierhaltung zulassen, die eine „tierliche Freude nicht möglich macht“. Außerdem soll der Fleischverbrauch soweit reduziert werden, dass keine industrielle Massentierhaltung mehr nötig ist.


empty placeholder

Weihnachtspredigt 2014 St.Johannes, Berg

"Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden unter den Menschen. Denn Gott hat an ihnen Wohlgefallen. "Weiterlesen



empty placeholder

Auf wen oder was warten wir?

Predigt am 3. Advent 2016 (11.12.2016) in Hamburg-Blankenese in der Ev.-Luth. Kirche am Markt.


Beten in nachtheistischer Zeit

Beten in nachtheistischer Zeit

Ich glaube und lebe in einer sich mit dem Leben wandelnden Beziehung zu Gott. ...


Heilsgeschehen der Vergebung

Heilsgeschehen der Vergebung

Predigt im Katharina-von-Bora-Haus der KG Berg am 30.4.2017. Neufassung der am 12.3.2017 in Hamburg-Volksdorf gehaltenen Predigt.


1-10 von 13 nächste Seite