Uns zugesandte Texte und Bücher

Christlich-Sozial gegen braune Überflutung und für den Menschen 1929-1933
„Christlich-Soziale Vision“ in den schicksalsträchtigen Jahren 1929–1933 in Deutschland ist der Versuch eines kirchlichen Laien und Mediziners, sich religiös und politisch gegen drohende „braune Überflutung“ ...

Wenn du mich fragst
Wenn du mich fragst
nach Orten, die meinem Glauben hilfreich sind,
dann werde ich dir nichts erzählen ...

Die Coronakrise und die drohende Umweltkatastrophe – eine gemeinsame Herausforderung?
Ein persönlicher Einwurf von Bernd Winkelmann
Bis Ende des letzten Jahres stand die Klimaerwärmung im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion, der wissenschaftlichen Arbeiten und auch an erster Stelle dessen, was die Mehrheit der Bürger bewegte. Die Erkenntnis setzte sich durch, dass es um mehr geht als um eine Klimaveränderung. Es geht mit ihr und dem Artensterben, der Vermüllung der Meere, der Zerstörung der Wälder usw. um eine umfassende drohende ökologische Katastrophe, deren Verhinderung eine bisher noch nie dagewesene „Menschheitsaufgabe“ ist (Bundeskanzlerin Merkel) ... weiter in kompletter PDF.

Gott ist weder Christ noch Kirchendiener
Gedanken über Gott und die Welt.

Zwischenruf - ein Beitrag zur aktuellen Klimadebatte
Ein Text zur aktuellen Auseinandersetzung in der Klimadebatte der in Absprache mit anderen Mitgliedern der Akademie Solidarische Ökonomie erarbeitet wurde.

Abschied nehmen vom allmächtigen Gott
»...das machts’s, dass wir in seinem Schoß gesessen« – Abschied nehmen vom allmächtigen Gott und neu glauben lernen Beitrag für das Deutsche Pfarrerblatt von: Dr. Jutta Koslowski.
Jutta Koslowski, geboren 1968, hat Theologie, Philosophie und Judaistik in München, Tübingen und Oxford studiert. Sie ist evangelische Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Lehrbeauftragte für Ökumenische Theologie und Interreligiösen Dialog an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Sie lebt mit ihrer Familie im Kloster Gnadenthal.

Feier der Lebensgaben Gottes - Erfahrungen und Fragen
Wie wurde die Feier der Lebensgaben in anderen Gemeinden aufgenommen. Abschied vom Sühneopfermahl ist der Untertitel des Buches von Klaus Peter Jörns, in dem die theologischen Grundlagen hierfür dargelegt und eine neue Liturgie vorgeschlagen wird ...

Was kann ich glauben?
Die FrageDer Titel ist schon unklar –warum sollte ich etwas glauben? Was heißt glauben? Religiöses „Für-Wahr-Halten“? Oder geht es um die Frage nach dem Sinn, den unser Leben hat –woher –oder den wir ihm selbst geben–reflektiert oder unreflektiert? Weiter als PDF.

Aus der Seele eines Narren. Bekenntnisse, Satire, Weisheit.
In dem uns zugesandten Band sind auf 135 Seiten Gedichte und einige diesen zugeordnete Aquarelle des Autors gesammelt.

Zweifelnd glauben. Über Religion und Spiritualität in der heutigen Zeit.
Das Buch „zweifelnd glauben“ ist eine persönliche Suche nach dem Glauben in einer modernen, wissenschaftlichen Welt.

Kleine Momente des Innehaltens. Gebete, Gedanken, Impulse.
Karl Schmidt, langjähriger Dekanatsjugendreferent und Erwachsenenbildner, zeigt in diesem Bändchen „kleine Momente, die das Leben großartig machen".

Der Glaubens-TÜV. Für ein aufgeklärtes Christsein.
Der Autor, Evangelischer Pfr. i. R., bezeichnet sein Buch als notwendige Insider-Kritik an der Kirche.